Wie war es früher und welche Erlebnisse blieben im Gedächtnis?
Auf dieser Seite werden solche Geschichten gesammelt und der Nachwelt zur Erinnerung und auch Erbauung aufbewahrt.
Viel Vergnügen!
Franz Aßmus Historische Erinnerungen
Dieter Beller über die Wasserversorgung von Dürrmenz-Mühlacker
Max Dürr wurde 1874 in Ulm geboren und starb 1947 in Mühlacker/Baden-Württemberg. Er war Richter in Maulbronn und hat eine Reihe von kleinen und größeren Geschichten geschrieben. Als Beispiel seines Schaffen lesen Sie "Die Schlacht von Ackermühl". Sie beruht auf eine wahren Begebenheit, die auch Karl Knöller in einem seiner Gedichte gewürdigt hat. Am 5. August 1914 , sieben Tage nach dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, sollte ein Zug mit "Italienern" den Bahnhof passieren oder sogar halten, die Besetzung Ackermühls durch feindliche Ausländer drohte.
Der 28. Juli war der Beginn des ersten Weltkrieges. Alle Reichsfremde und potentielle Feinde mussten Deutschland verlassen. Auch Italiener, die erst später in den Krieg gegen Deutschland-Österreich eintraten. Vermutlich die ersten Gastarbeiter italienischer Herkunft wurden "eingesammelt" und deportiert. Die feindliche Gesinnung der Passagiere wurde unterstellt. Dieses Ereignis und seine Geschehnisse wurden von dem Schriftsteller Max Dürr in seiner Geschichte "Die Schlacht von Ackemühl" ausführlich und heiter beschrieben. Leider ist die Bedeutung dieser Schlacht etwas in Vergessenheit geraten.
Ludwig Friedrich Fues, Druckerei " Eine Schulrede zum Besten der Nothleidenden in Dürrmenz". Von diesem Beitrag kennen wir leider den Autor nicht.
Gegenstand der Rede ist eine Naturkatastrophe, die im Jahre 1784 über Deutschland hereinbrach. In Island war 1783 ein Vulkan, der Laki-Krater, ausgebrochen und hatte immense Mengen Lava, Asche und Gas ausgeworfen. Dem giftigen Gas fielen auf den Britischen Inseln 25.000 Menschen zum Opfer. Der anschließende Winter war einer der kältesten und schneereichsten. Wärmere Tage wechselten immer wieder mit kälteren ab. In der Folge türmte sich das Eis auf den Flüssen immer weiter auf. Ende Februar kam dann eine Warmluftfront und brachte viel Regen und die Katastrophe mit einer Überschwemmung und Eisgang ungesehenen Ausmaßes. Dürrmenz muss sehr stark betroffen gewesen sein. Der Autor wollte mit dem Druck des Büchleins der notleidenden Bevölkerung helfen. Lesen Sie selbst!
Wilhelm Ruff (1896 -1988) Lebenserinnerungen
Emma Sommer (1927-2015) über die Geschäfte in Dürrmenz in den 50iger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Else Würgau-Rutsch EINE KINDHEIT IM ERSTEN WELTKRIEG. Erinnerungen Else Würgau-Rutsch verbrachte ihre Kindheit in Hohenklingen. Ihre Großmutter aber lebte in Enzberg, so dass viele der Kapitel in Enzberg spielten.